Willkommen auf unserer Homepage!
wichtige Mitteilungen:
Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
17.03.2023
Bestellung der schuleigenen Schülerplaner für das Schuljahr 2023/2024
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
es ist inzwischen zu einer guten Tradition geworden, dass unsere Schule Hausaufgabenhefte mit eigenem Außen- und Innendesign hat. Ebenfalls traditionell ist, dass der Förderverein dies finanziell unterstützt. Er übernimmt die Druckkosten und Aufwendungen für die Layoutgestaltung.
Die Schülerplaner/Hausaufgabenhefte für das kommende Schuljahr 2023/2024 können wie jedes Jahr bestellt werden:
- Schüler der jetzigen Klassen 5.-11. Kl. unseres Gymnasiums loggen sich mit Ihrem Benutzername und Kennwort auf unserer Lernplattform moodle ein und können im Kurs Schullobby unter der Aktivität "Bestellung Schülerplaner Schuljahr 2023/24" Ihre Bestellung aufgeben. Der Bestellschluss ist der 28. März 2023. Der Planer wird etwa 7,50 € kosten. Das Geld sammelt der/die Klassenlehrer/in zur gegebenen Zeit (ca. Juni 2023, für zukünftige Klasse 5 erste Schultage am Gymnasium) ein. Ansprechpartner ist in diesem Jahr wieder Frau Prochnow.
-Grundschüler, die das Gymnasium in der 5. Klasse 2023/2024 besuchen werden, verwenden das Kontaktformular auf der Homepage. hier klicken
Zurück zur Übersicht
Aktuelles aus dem Schulalltag:

JtfO - Badminton
Sensation: JtfO - Bundesfinale im Badminton
Das Badminton-Landesfinale fand am 31.01.2023 in Merseburg statt. Unsere Schülerinnen und Schüler mussten gegen zwei Schulen antreten.
Gleich zu Beginn stand der Angstgegner, die Sekundarschule Zöschen, auf dem Zettel. Diese Schule hatte gute Spieler dabei, welche aus den privaten Spielbetrieb bekannt waren. Somit mussten die Schüler und Schülerinnen durch Frau Prochnow und Frau Paul motiviert und gestärkt werden. Dies half bei den ersten zwei Spielen. In das Turnier starteten die Doppel der Mädchen und Jungen. Leo Hartmann/Sönke Schnerch und Nele Hoffmann/Isa Schefter spielten von Anfang an ein starkes Spiel und konnten somit beide mit zwei klaren Sätzen die ersten 2 Punkte einholen. Die nächsten Ansätzungen waren die Einzelspiele der Jungen. Sönke Schnerch konnte seinen Gegner klar und sehr deutlich besiegen (21:7, 21:7). Aber auch Leo Hartmann spielte ein klasse Spiel. Er musste gegen einen Landesauswahlspieler ran und zeigte was in ihm steckt. Mit beeindruckenden Spielzügen machte er es dem Gegner nicht einfach. Am Ende hieß es aber leider Sieg für die Sekundarschule Zöschen. Somit stand es nach 4 Spielen 3:1 für uns. Nun mussten die Mädchen im Einzel ran. Nele Hoffmann und Isa Schefter wussten, noch ein Sieg und der Sieg gegen die Sekundarschule wäre perfekt. Isa hatte gute Aktionen, konnte ihr Spiel aber nicht so gestalten, dass sie den Sieg einfuhr. Es stand nun 3:2. Nele Hoffmann hingegen hatte von Anfang an ihre Gegnerin im Griff. Mit den Sätzen 21:11 und 21:8 konnte sie den erhofften vierten Punkt (4:2) holen. Damit konnte das Doppel Maxi Seelig und Lukas Herrmann beruhigt in ihr Spiel gehen. Da sie zuvor noch nie miteinander gespielt hatten, zeigten sich einige Schwierigkeiten. Trotz Verlust des Spiels stand es am Ende 4:3 für das Heinrich-Heine Gymnasium Bitterfeld-Wolfen.
Als zweiter Gegner stand das Stiftungsgymnasium Magdeburg fest. Nach dem Erfolg gegen Zöschen gab es kein Halten mehr und die Schülerinnen und Schüler des HHGs konnten alle Spiele gewinnen und besiegten Magdeburg klar mit 7:0.
Die Mädchen und Jungen der WK 3 Badminton konnten es gar nicht fassen. Sie haben es ins Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia geschafft.
BERLIN, BERLIN...WIR FAHREN NACH BERLIN!
K. Prochnow

Kulturwettstreit der Sonnenlandschule
Teilnahme der AG Füreinander-Voneinander-Miteinander am Kulturwettstreit der Sonnenlandschule
Tanzen, Singen oder Schauspielern: alles bekamen wir am 9. März im Kulturhaus Wolfen zu sehen. Die Sonnenlandschule veranstaltete einen Kulturwettstreit und luden 5 weitere Schulen aus dem Umfeld Bitterfeld-Wolfen ein. So wurde auch unsere Schule von einer bunt gemischten Gruppe an Schülerinnen und Schülern vertreten, welche lustige Sketche aufführten.
Am Morgen trafen wir uns nochmals in der Schule, um die vorbereiteten Stücke ein weiteres Mal zu proben. Danach ging es 9:30 Uhr zum Kulturhaus, wo wir zahlreiche Schüler und Lehrer der anderen Schulen trafen. Nach einem gemeinsamen Einstiegslied ging es auch schon los. Jede Schule bereitete eine ca. 15-30-minütige Show vor, wobei sie mit Kostümen, Instrumenten und Requisiten alle ihr Talent zeigten. Es war alles dabei, was man sich bei einer Talentshow vorstellen kann: Tanzvorführungen, Gesangseinlagen, kleine Theaterstücke. Kinder jeden Alters beteiligten sich mit Freude an dem Projekt. Ein weiteres Lied zum Mitsingen schloss das Programm ab, wonach die Siegerehrung begann. Jedem der beteiligten Schulen wurde ein Pokal für ihren tollen Beitrag überreicht. So kam es dann zum Ende der Veranstaltung. Mit guter Laune und neuen Erfahrungen machten sich alle auf den Weg nach Hause. Wir können es kaum abwarten, nächstes Jahr wieder dabei zu sein!
Liebe Grüße die AG Füreinander-Voneinander-Miteinander

Kranzniederlegung in Reuden
Im Rahmen der AG "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" nahmen wir, Lillyana Binder-Grund (10/2), Paula Beutel (9/1) und Nils Shaflik (11/3), am 27. Januar 2023 an der Kranzniederlegung in Reuden teil. Grund dafür war das Gedenken der Opfer der NS-Zeit, in welcher rund 6.000.000 Menschen aufgrund Behinderung, psychischen Erkrankungen, Sexualität oder Religion in Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet oder festgehalten wurden
Neben Oberbürgermeister Armin Schenk, Schülerinnen und Schülern des Walther-Rathenau-Gymnasiums in Bitterfeld und der Inspektion der Unteroffiziersschule des Heeres aus Delitzsch, rezitierten wir Gedichte über die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus. Durch das Niederlegen eines Kranzes an das Denkmal zeigten alle anwesenden ihren Respekt an die Verstorbenen.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit, unsere Anerkennung und unser Mitgefühl ausgesprochen haben zu dürfen!