Heinrich-Heine-Gymnasium

Bitterfeld-Wolfen


Hallo liebe Schüler und Schülerinnen!

Ich bin Lisett Halbauer - eure Schulsozialarbeiterin.

Solltet Ihr Stress in der Schule, in eurem privaten Umfeld, sowie Sorgen, Nöte, Ängste oder Fragen haben, dann kommt zu jeder Zeit zu mir, in mein Büro, oder sprecht mich an, egal wo Ihr mich seht.

Ich bin für jeden von euch da, unterstütze euch in euren Anliegen und zusammen versuchen und werden wir Lösungen finden! Habt keine Angst und traut Euch, mich anzusprechen. Ich werde auch ab und an in den Unterrichtsstunden dabei sein, um mich im laufe der Zeit persönlich bei euch vorzustellen und um euch kennenzulernen. Ich möchte frischen Wind in die Schule bringen, mit Workshops zur mentalen Gesundheit, dem Umgang mit Leistungsdruck, Achtsamkeit & Entspannung in Verbindung mit Anti-Aggressionstraining -aber auch Themen zu Mobbing, Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit Social Media, Umgang mit psychischen Problemen, Drogenprävention, u.v.m. Für die Ferienzeit werde ich für euch verschiedene Aktivitäten planen.

Neben euren Vertrauenslehrern und der Schulpsychologin möchte ich für euch ein weiterer ,,Fels in der Brandung" sein. Ihr seid jederzeit herzlich in meinem Büro willkommen!


 



 


Berichte aus der Schulsozialarbeit

Ausflug ins Jumphouse Leipzig am 10.04.2025

Am 10. April 2025 fand ein spannender Ferienausflug in das Jumphouse Leipzig statt, gefolgt von einer Shoppingrunde im Leipziger Hauptbahnhof. Organisiert wurde der Ausflug in einer Zusammenarbeit zwischen den Schulsozialarbeitern des Heinrich-Heine-Gymnasiums Wolfen, der Sekundarschule Wolfen-Nord und dem Jugendclub „Linde“ aus Bitterfeld. Insgesamt nahmen 25 Schüler und Schülerinnen an der Exkursion teil.

Ablauf des Ausflugs

Der Tag begann um 10:30 Uhr, als sich die Teilnehmer am Bahnhof trafen und gemeinsam mit dem Zug nach Leipzig fuhren. Nach einer kurzen Anreise erreichten sie gegen 11:30 Uhr das Jump House Leipzig, wo sie zwei Stunden lang Trampolinspringen und verschiedene Geschicklichkeits- und Sportangebote nutzen konnten. Anschließend machten sich die Schüler und Schülerinnen auf den Weg zum Hauptbahnhof Leipzig, wo sie bei einer gemeinsamen Shoppingtour ihre Freizeit verbrachten und sich austauschten. Der Ausflug endete um 16:30 Uhr mit der Rückfahrt nach Wolfen.

Positive Effekte für die Schüler und Schülerinnen

Solche Ausflüge haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Teilnehmer:

  1. Stärkung sozialer Kompetenzen: Der gemeinsame Tag förderte das Miteinander und schaffte Gelegenheiten, soziale Kontakte zu vertiefen. Besonders die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Jump House stärkten das Gemeinschaftsgefühl.
  2. Bewegungsförderung: Das Trampolinspringen im Jump House bot den Schülern und Schülerinnen eine unterhaltsame Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und ihre Koordination, Fitness und Beweglichkeit zu verbessern. Der spielerische Sport motivierte auch weniger sportliche Teilnehmer, sich zu bewegen.
  3. Erlebnispädagogik: Durch die abwechslungsreiche Gestaltung des Ausflugs lernten die Schüler und Schülerinnen auf eine spielerische und praxisorientierte Weise. Dies stärkte ihre persönlichen und sozialen Fähigkeiten, wie Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein.
  4. Selbstständigkeit und Orientierung: Der Shoppingteil im Kaufhaus am Brühl bot den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Selbstständigkeit zu üben, indem sie eigenständig kleine Einkäufe tätigten und sich in der Stadt orientierten.
Positive Ergebnisse
Der Ausflug war ein voller Erfolg. Die Schüler und Schülerinnen zeigten während des gesamten Tages großes Engagement und Freude. Besonders hervorzuheben ist, dass der Tag ohne Zwischenfälle verlief und alle Teilnehmer aktiv an den Aktivitäten teilnahmen. Die positive Stimmung und das Interesse an zukünftigen Ausflügen wurden durchweg von den Schülern und Schülerinnen sowie den beteiligten Schulsozialarbeitern und Betreuern betont.

Fazit
Dieser Ausflug hat gezeigt, wie wertvoll Freizeitaktivitäten außerhalb des schulischen Rahmens sein können. Die Teilnehmer profitierten nicht nur auf sozialer und persönlicher Ebene, sondern auch physisch durch die Bewegung im Jump House. Der Tag hat die Kooperation zwischen den Schulen und dem Jugendclub „Linde“ erfolgreich gestärkt und wird als Vorlage für zukünftige Ferienausflüge dienen. Solche Angebote bieten den Schülern und Schülerinnen eine willkommene Abwechslung, fördern den Zusammenhalt und ermöglichen es, neue Erfahrungen zu sammeln.

Spiel- und Kreativangebot am 09.04.2025

Am 09. April 2025 fand in Kooperation zwischen der Schulsozialarbeiterin, Frau Halbauer, und dem Jugendclub Phönix eine Spiel- und Kreativwerkstatt statt. Die Veranstaltung richtete sich an ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse, die im vergangenen Schuljahr besonders große Fortschritte im sozialen Miteinander gemacht hatten. Als besondere Anerkennung für ihr Engagement hatte Frau Halbauer einen selbstgebackenen Kuchen zur Belohnung mitgebracht.

Die Veranstaltung ging von 11:00 bis 15:00 Uhr und bot den Teilnehmenden vielfältige kreative und spielerische Aktivitäten. In den ersten beiden Stunden bemalten die Kinder weiße T-Shirts, was nicht nur ihre kreative Entfaltung förderte, sondern auch den Gemeinschaftssinn stärkte. Die gemeinsame Gestaltung der T-Shirts trug dazu bei, das Wir-Gefühl weiter zu vertiefen und den Teamgeist zu stärken.

Darüber hinaus hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Freundschaftsarmbänder zu basteln. Diese individuelle Gestaltung von Armbändern ermöglichte den Kindern nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch das gegenseitige Beschenken, wodurch soziale Bindungen weiter vertieft wurden. In der verbleibenden Zeit konnten die Kinder verschiedene Gesellschaftsspiele spielen oder sich an Freizeitaktivitäten wie Billard und Dart beteiligen. Diese spielerischen Elemente boten eine lockere Atmosphäre, in der die Kinder ihre sozialen Kompetenzen weiter ausbauen und verstärken konnten.

Solche Aktivitäten haben zahlreiche positive Effekte auf die persönliche und soziale Entwicklung der Teilnehmenden. Durch das gemeinsame kreative Arbeiten und Spielen werden Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme und Kommunikation gefördert. Kinder lernen, Konflikte spielerisch zu lösen, gemeinsame Erfolge zu feiern und Niederlagen zu akzeptieren. Zudem wird durch die kreative Betätigung das Selbstbewusstsein gestärkt, da die Kinder ihre eigenen Ideen umsetzen und sichtbare Ergebnisse schaffen können.

Die Spiel- und Kreativwerkstatt am 09.04.2025 war somit eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur als Belohnung für die soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler diente, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung des sozialen Miteinanders leistete. Solche Initiativen sind ein wertvoller Bestandteil der schulischen und außer-schulischen Bildungsarbeit und sollten weiterhin unterstützt und gefördert werden.

Spiele-AG Dungeons & Dragons am 07.04.2025

Am 07. April 2025 fand eine besondere Kooperation zwischen dem Heinrich-Heine-Gymnasium in Wolfen und der Sekundarschule Roitzsch im Rahmen der Spiele-AG statt. Die Veranstaltung ging von 09:00 bis 14:00 Uhr, und während dieser vier Stunden konnten die Schüler und Schülerinnen beider Schulen das beliebte Rollenspiel Dungeons & Dragons (D&D) kennenlernen und spielen.

Ziele der Spiele-AG

Die Spiele-AG verfolgt mehrere pädagogische und soziale Ziele:

  1. Förderung sozialer Kompetenzen: D&D ist ein kooperatives Spiel, das Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten fördert. Die Teilnehmer müssen zusammenarbeiten, um Herausforderungen zu bewältigen und Abenteuer erfolgreich zu bestehen.
  2. Kreative und kognitive Förderung: Durch das Erzählen von Geschichten und das Erstellen von Charakteren werden die Fantasie und Kreativität der Schüler angeregt. Gleichzeitig entwickeln sie strategisches Denken und Logik.
  3. Stärkung der sozialen Interaktion: Besonders in einer interschulischen Zusammenarbeit werden soziale Kontakte gefördert, Freundschaften geknüpft und der Austausch zwischen Schülern unterschiedlicher Schulen unterstützt.

Aufgaben der Schulsozialarbeiter
Die Schulsozialarbeiter beider Schulen hatten die Aufgabe, die Veranstaltung zu begleiten und zu moderieren. Sie sorgten dafür, dass die Schüler und Schülerinnen ein Umfeld hatten, in dem sie sich sicher und wohl fühlten. 

Dies beinhaltete:

  • Moderation des Spiels: Die Schulsozialarbeiter fungierten teils als Spielleiter, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer aktiv am Spielgeschehen teilnahmen und die Regeln verstanden.
  • Unterstützung bei Konflikten: Sie halfen, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten oder Problemen innerhalb der Gruppen kam, und förderten das konstruktive Lösen solcher Konflikte.
  • Anleitung und Motivation: Besonders unerfahrene Spieler und Spielerinnen wurden durch die Schulsozialarbeiter ermutigt, sich in die Handlung einzubringen und kreativ zu sein.

Ergebnis der Veranstaltung

Die Spiele-AG war ein voller Erfolg. Die Schüler und Schülerinnen beider Schulen zeigten großes Engagement und Begeisterung für das Rollenspiel. Besonders die Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulgruppen funktionierte hervorragend, und viele der Teilnehmer fanden schnell in ihre Rollen im Spiel. Die kreative Dynamik und die strategischen Herausforderungen wurden erfolgreich bewältigt, und es gab kaum Zwischenfälle oder Konflikte.

Ziele für die Schüler und Schülerinnen
Durch die Teilnahme an der Spiele-AG konnten die Schüler und Schülerinnen:

 

  • Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeiten verbessern: Die Teilnehmer mussten als Gruppe Entscheidungen treffen, was ihre Fähigkeit stärkte, gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Verantwortung übernehmen: Durch die Erstellung und Entwicklung eigener Charaktere wurde die Eigenverantwortung gestärkt.
  • Selbstbewusstsein aufbauen: Gerade zurückhaltendere Schüler und Schülerinnen wurden ermutigt, sich aktiv in das Spielgeschehen einzubringen, was ihnen half, ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
  • Kreatives und strategisches Denken ausbauen: Die komplexen Spielmechanismen von D&D förderten die Fähigkeit, kreative Lösungen für Probleme zu entwickeln und langfristige Strategien zu planen.
Ausblick
In Zukunft wird angestrebt, weitere gemeinsame Veranstaltungen dieser Art zu organisieren, um die Kooperation zwischen den beiden Schulen zu vertiefen. Die positive Resonanz seitens der Schüler und Schülerinnen zeigt, dass solche interaktiven und spielerischen Lernangebote eine wertvolle Ergänzung zum Schulalltag darstellen.

 

Zoo Leipzig am 09.07.2024

Tagesablauf: Um 8:45 Uhr trafen sich ausgewählte Schüler: innen der Sekundarschule I Wolfen Nord und des Heinrich-Heine-Gymnasiums Bitterfeld-Wolfen, deren Schulsozialarbeiterinnen, sowie die Jugendclubleitung des Club Linde, am Bahnhof Bitterfeld. Weiter ging die Fahrt mit dem Zug nach Leipzig. Gegen 10 Uhr waren wir im Zoo Leipzig. Hier blieben wird bis 16:30 Uhr.

Aufgaben der Schulsozialarbeit:

  • Fürsorgepflichten erfüllen
  • Beaufsichtigung der Kinder und Jugendlichen
  • mit den Kindern und Jugendlichen über private Probleme reden und Lösungsmöglichkeiten finden

Gegen 15:45 fuhren wir mit dem Zug wieder zurück und waren gegen 17:30 Uhr am Bahnhof Bitterfeld. Den Kindern und Jugendlichen wurde mit dem Ausflug in den Zoo Leipzig die ganze Welt mit einigen tierischen Vertretern und der floralen Artenvielfalt für einen Tag greifbar gemacht. Die Nähe zur Natur ist, Schulstandort bedingt, leider nicht gegeben. Aus diesem Grund hat sich der spannende Zoobesuch nahezu angeboten. Die Kinder und Jugendlichen des Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld- Wolfen haben ein ökologisches Verständnis entwickeln können und lernten auf sich und besonders ihre Umwelt zu achten. Neben der Wissenserweiterung – spielerisch initiiert durch ein Zooquiz-Duell – sollten die Kinder und Jugendlichen durch Spaß und Teamwork dieses beantworten. Die Quizfragen bzw. Aufträge lauteten:

Beschreibe ein Tier, ohne dessen Namen zu nennen. Andere sollen es anhand der Beschreibung erraten können. Fotografiere dein Lieblingszootier. Fotografiere ein Tier in Aktion. Fotografiere dich und deine Gruppe. Gemeinsam in kleinen Teams lernten die Schülerinnen an der neuen Herausforderung zu wachsen und haben das Quiz bestens erledigt. Das Selbstbewusstsein / Selbstwertgefühl, sowie der Zusammenhalt der unterschiedlichen Klassenstufen konnte gestärkt werden. Dadurch wurde die Teamfähigkeit und das Verantwortungsbewusst gefördert.


Patenschülerausbildung vom 02.07.-04.07.2024

In den Sommerferien war es wieder so weit. Die Ausbildung der neuen Patenschüler fand statt. Hierbei gab es eine Kooperation zwischen den Schulen Sekundarschule Roitzsch, Sekundarschule I Wolfen-Nord und dem Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen. Die Schulsozialarbeiterinnen der jeweiligen Schulen bildeten 17 Schüler und Schülerinnen an den beiden Tagen aus. Von 9 Uhr bis 15 Uhr wurde die Ausbildung an beiden Tagen durchgeführt.


Zu den Themenschwerpunkte gehörte:

  • Einzel- und Gruppenarbeiten zu den Aufgaben und Pflichten eines Paten
  • Seminar zum Thema: Gewaltfreie Kommunikation (an Tag 1)
  • Seminar zu Thema: Mobbing (an Tag 2)
  • Kennenlern-Namens- & Auflockerungsspiele
  • kleiner Ordner und Mappe mit Zusammenfassungen der Inhalte der Ausbildung
  • Besprechung im Plenum von Fragen zur Umsetzung des Gelernten


Ziele der Patenschüler-Ausbildung

  • Aufgaben und Pflichten eines Schulpaten kennen
  • Projekte und Ideen gemeinsam entwickeln und durchführen können
  • Thema Kennenlernen (gegenseitig & Schule) Ziele Integration, Förderung des Sozialverhaltens
  • Förderung des Sozialverhaltens & Stärkung des Selbstbewusstseins durch Vorbildfunktion, Aufbau von Beziehungen zu jüngeren Schülern und Schülerinnen
  • Kommunikation vor den 5. Klassen beherrschen


Als Belohnung für die beiden sehr erfolgreichen Tage und das große Engagement der Patenschüler fuhren wir am 04.07.2024 zum Lasertag nach Halle.

Belantis:

Am 12.06.2024 war es wieder soweit – der große Teamausflug aller Schulsozialarbeiter der Regio Anhalt Bitterfeld fand statt. Dieses Jahr ging es in den Freizeitpark Belantis, bei Leipzig. Jeder Schulsozialarbeiter durfte bis zu 8 Schüler und Schülerinnen mitnehmen. Um 08:00 Uhr trafen sich alle am Bahnhof Bitterfeld. Mit 3 großen Bussen ging es dann gegen 09:00 Uhr los. Insgesamt waren es 130 Schüler, Schülerinnen und Schulsozialarbeiter, die gemeinsam den Tag miteinander verbrachten. Von 10:00 bis 14:00 Uhr fuhren wir rasante Achterbahnen, gönnten uns leckere Speisen und hatte jede Menge Spaß. Leider erwischte uns ab 14 Uhr ein gewaltiges Gewitter, sodass wir unseren Ausflug abbrechen mussten. Aber…… wir erhielten Freikarten, sodass wir unseren Ausflug in den Herbstferien wiederholen können.

Pfingstferien 2024: Jumphouse Leipzig

Am 23.05.2024 fuhren Frau Halbauer und Schüler/innen der 5. Klasse in das Jumphouse Leipzig. Ausgewählt wurden 8 Schüler und Schülerinnen, da sie den 1. Platz bei einem Workshop der Schulsozialarbeit zum Mobbing / Cybermobbing belegt hatten. Sie wurden für ihre außergewöhnliche Leistung und Engagement mit diesem Ausflug von Frau Halbauer belohnt. Im Anschluss daran gingen alle in die Leipziger Innenstadt zum Shopping und Mittagessen.

L. Halbauer