Willkommen auf unserer Homepage!
wichtige Mitteilungen:
Liebe Eltern der künftigen 5. Klassen,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule angemeldet haben. Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ist ein bedeutender Schritt im Leben Ihres Kindes, auf dem wir gern Ihr Kind gemeinsam mit Ihnen begleiten möchten.
Die offiziellen Bescheide zur Bestätigung der Aufnahme an unserem Gymnasium werden aktuell noch von uns vorbereitet. In den kommenden Tagen erhalten Sie diesen über Ihre Grundschule bzw. per Post. Er enthält auch erste Aufnahmeunterlagen und eine Einladung zu einer ersten Informationsveranstaltung. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, möchten wir Ihnen diesen Termin bereits jetzt mitteilen:
Grundschule Raguhn, Grundschule Erich Weinert | 05.06.2025 um 16:30 Uhr |
Grundschule Zörbig, Grundschule Jeßnitz, | 05.06.2025 um 18:00 Uhr |
Bitte halten Sie Ausschau nach dem Brief. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich kennenzulernen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Das Team vom Heinrich-Heine-Gymnasium
Neuigkeiten | ![]() |
25.08.2024
Bundesfreiwilligendienst am Heinrich-Heine-Gymnasium
Unser Team sucht wieder Verstärkung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Aktuell ist eine Stelle noch frei. Sie haben Interesse? Dann informieren Sie sich hier weiter: mehr
19.02.2022
Begabtenförderung
An alle Schüler:innen und ihre Eltern: Du interessierst Dich ganz besonders für ein Schulfach? Du hast viele Talente, bist ehrgeizig? Dann bist Du bei der Begabtenförderung genau richtig! Ab sofort steht im... mehr
Aktuelles aus dem Schulalltag:

Schüleraustausch mit Italien
Schüleraustausch mit Italien 2024/25 – Gegenbesuch in Deutschland
Unser Schüleraustausch begann letztes Jahr dank der Organisation von Frau Walther und Frau Stenzel im September mit einer Reise nach Italien in die Nähe von Mailand (Castel San Giovanni in der Emilia Romagna).
Nun ein halbes Jahr später, also im März 2025, durften wir unsere Gastschüler dann in Deutschland begrüßen. Hier hatten wir ein vielfältiges Programm, aber auch Freizeit, damit wir auch die Möglichkeit hatten, eigene Sachen zu planen, wie z.B. essen gehen beim Griechen/Italiener oder ein Ausflug zur Goitzsche. Natürlich waren auch Städteausflüge nach Dresden und Leipzig auf dem Programm, wo wir gemeinsam viel Spaß hatten. Zeit zum Shoppen und Essen blieb auch immer ausreichend, bevor es wieder nach Hause ging. Außerdem hatten wir an einem Tag die Aufgabe, gemeinsam mit den Italienern ein typisch deutsches 3-Gänge-Menü für unserer Lehrer-Jury vorzubereiten. Dabei mussten wir in einem Kochduell in 2 gemischten Teams alles selbst organisieren: vom Einkauf der Zutaten bis zum geschmackvollen Anrichten der Speisen. Am letzten Tag durften wir das Programm des letzten Schultages des Jahrgangs 12 miterleben und am Abend haben wir gegrillt und unsere Abschlussfeier im Jugendclub veranstaltet, die auch sehr lustig war. Es hat Spaß gemacht, den Italienern zu zeigen, wie wir hier leben. Die Abschiede waren immer sehr emotional, sowohl in Deutschland als auch in Italien. Dieser Schüleraustausch war eine sehr schöne und unvergessliche Erfahrung, die wir nur weiterempfehlen können. Man hat so viele Leute kennengelernt bzw. auch Freundschaften geschlossen. Es war einfach eine lustige Zeit mit vielen wertvollen Erinnerungen an die sich hoffentlich auch jeder noch in 50 Jahren erinnern wird. Alina und Henriette (Jahrgang 10)

Schulband-Festival 2025
Am 3. April 2025 verwandelte sich die Ullrichskirche in Halle/Saale erneut in ein pulsierendes Zentrum musikalischer Kreativität, als das Schulband-Festival "Schule macht Musik" seine Pforten für junge Talente aus der Region öffnete. Unter ihnen stach besonders unsere Schulband "Challmix" hervor, die bereits zum zweiten Mal in Folge eingeladen wurde und das Publikum mit ihrer mitreißenden Performance begeisterte. Die jungen Musiker fühlten sich mit Ankommen im Backstage wohl und nutzten die Zeit vor ihrem Auftritt, um sich mit Klavier-Apps und Trommeln auf Ordnern spielerisch aufzuwärmen. Pünktlich um 9:30 Uhr begann das Konzert vor einem überfüllten Publikum, das gespannt auf die Darbietungen der insgesamt sieben Schülerbands wartete. Jede Band präsentierte vier Songs, und die Vielfalt der Musikstile sorgte für eine spannende und abwechslungsreiche Show. Challmix übertraf alle Erwartungen und repräsentierte unsere Schule mit Bravour. Es war eine wahre Freude, Lina, Antonia, Marc, Charlie, Eric und Clemens dabei zuzusehen, wie sie das Publikum im Sturm eroberten. Die Zuschauer erhoben sich von ihren Stühlen und tanzten begeistert vor der Bühne. Während andere Schulen mit ihren Mitschülern und Fanclubs angereist waren, gewann Challmix, leider ohne unsere Schüler und Schülerinnen im Publikum, trotzdem die Herzen der Anwesenden und wurden mit tosendem Applaus gefeiert. Diese tolle Erfahrung wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzlicher Dank geht an Frau Sägling für ihre engagierte Leitung der AG Schülerband. Ein besonderer Dank gilt auch nochmals allen, die in der Adventszeit großzügig gespendet haben. Dank dieser Unterstützung konnten wir neues Equipment und Instrumente anschaffen, die nicht nur der Schülerband, sondern auch dem allgemeinen Musikunterricht und der gesamten Schulgemeinschaft zugutekommen (siehe letztes Bild). Zum Abschluss möchten wir alle herzlich zu unserem Sommerkonzert am 3. Juni 2025 um 17 Uhr einladen. Freuen Sie sich auf Auftritte von Challmix, unserem Chor und weiteren tollen Beiträgen. Lassen Sie sich von der Musik verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Abend! (Fotos & Text: E. Nebe)
.jpeg/picture-200?_=196af775cca)
Sonnenland-AG
Osterfest der AG Füreinander-Voneinander-Miteinander Am 01. April fand in unserer Schule das alljährliche Osterfest der AG Füreinander-Voneinander-Miteinander statt. Eingeladen waren etwa 20 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Sonnenlandschule, um gemeinsam einen fröhlichen und ereignisreichen Tag zu verbringen. Das Fest begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Mitglieder der AG, die das Event mit viel Engagement und Kreativität organisiert hatten. Anschließend starteten die verschiedenen Aktivitäten, die für Groß und Klein gleichermaßen spannend waren. Ein Highlight des Tages war das gemeinsame Basteln, bei dem die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Ob bunte Osterdekorationen oder fantasievolle Osterhasen – die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und sorgten für viel Begeisterung. Parallel dazu gab es eine Schminkecke, in der sich die Kinder in bunte Osterhasen, Schmetterlinge und andere frühlingshafte Motive verwandeln lassen konnten. Die strahlenden Gesichter der Kinder zeugten von der Freude, die diese Aktion bereitete. Natürlich durfte auch die traditionelle Ostereiersuche nicht fehlen. Auf dem weitläufigen Schulgelände waren zahlreiche Ostereier und Süßigkeiten versteckt, die von den Kindern mit viel Eifer gesucht und gefunden wurden. Die Freude über die gefundenen Schätze war groß und sorgte für strahlende Augen. Neben diesen Aktivitäten wurden auch klassische Spiele wie Sackhüpfen und Eierlauf angeboten. Diese sorgten für viel Spaß. Die fröhliche Stimmung und das Lachen der Kinder waren ansteckend und trugen zu einer rundum gelungenen Veranstaltung bei. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Das Osterfest war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten viel Spaß und Freude bereitet. Die AG Füreinander-Voneinander-Miteinander blickt mit Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen und wünscht allen eine schöne Frühlingszeit!

So ein Theater!
So ein Theater!
Am 4. März 2025 wurde das Werk „Antigone“ am Heinrich-Heine-Gymnasium in einer ungewöhnlichen Zwei-Personen-Inszenierung aufgeführt. Dabei handelt es sich um ein Drama von Sophokles (*497/496 - ✝406/405 v. Chr.), erstmals 442 v. Chr. aufgeführt, in dem eine junge Frau im antiken Griechenland sich dem Gesetz des Staates widersetzt, um ihrem Bruder eine angemessene Bestattung zu ermöglichen. Besonders auffällig war die Aufteilung der Rollen: Während ein Schauspieler auf der Bühne stand und Antigone spielte, verkörperte die zweite Person sowohl Kreon als auch den Erzähler, jedoch nicht vor Ort, sondern von zu Hause aus.
Das Spektakel begann mit einem überraschenden Moment. Der Darsteller, der Kreon und den Erzähler spielte, schien seinen Auftritt „vergessen“ zu haben und befand sich stattdessen noch gemütlich zu Hause mit einer Tasse Kaffee. Der Schauspieler, der live auf der Bühne war, rief ihm dann von der Bühne aus zu, dass er wohl vergessen habe, dass heute die Aufführung sei. Schließlich wurde der Darsteller von zu Hause aus aktiv und kommentierte das Geschehen, während Antigone live Vorort agierte. Diese ungewöhnliche Aufteilung der Figuren schuf eine interessante Spannung zwischen Nähe und Distanz. Antigone kämpfte leidenschaftlich auf der Bühne für ihre Überzeugungen, während Kreon aus der Ferne regierte. Die schauspielerischenmLeistungen überzeugten trotz oder gerade wegen der einzigartigen Inszenierung. Der Darsteller von Antigone brachte die Verzweiflung und den Widerstand der Figur glaubhaft zum Ausdruck, während Kreon durch seine distanzierte Präsenz eine zusätzliche Ebene der Interpretation eröffnete. Zudem haben die Schauspieler während der Aufführung ein paar Abstimmungen mit dem Publikum gemacht. Die modernen Referenzen, die während der Vorstellung eingearbeitet wurden, sorgten zwar für spannende Parallelen zur heutigen Zeit, doch wirkten sie teilweise nicht mehr ganz aktuell, sodass ihre beabsichtigte Wirkung nur halb so stark war. Während die Idee, das antike Drama mit Bezügen zur Gegenwart zu verknüpfen, grundsätzlich gelungen war, hätten zeitgemäßere Beispiele das Stück noch relevanter und eindringlicher wirken lassen. Abgesehen von der physischen Distanz zum zweiten Schauspieler bot die Performance wenig wirklich Außergewöhnliches. Die grundlegende Interpretation der Figuren und die Art der Darbietung blieben weitgehend traditionell, wodurch der große Überraschungseffekt ausblieb. Zudem wurden einige Ereignisse zusammengefasst, was dazu führte, dass sich bestimmte Teile der Aufführung zu kurz und weniger tiefgehend anfühlten. Gerade bei einer Inszenierung, die sich durch ihre kreative Aufteilung abheben wollte, hätte man sich daher vielleicht noch stärkere inhaltliche oder stilistische Innovationen gewünscht, um das Stück in seiner Gesamtheit noch wirkungsvoller und einzigartiger zu gestalten. Die Mischung aus klassischer Tragödie, modernen Inszenierungselementen und humorvollen Momenten machte die Aufführung zu einem besonderen Erlebnis. Die räumliche Trennung der Figuren unterstrich die Gegensätze zwischen individueller Rebellion und staatlicher Autorität auf eine Weise, die im klassischen Theater so nicht möglich gewesen wäre. Trotz kleiner Kritikpunkte war es eine solide und gut gespielte Inszenierung, die vor allem durch die spannende Dynamik zwischen den Schauspielern lebte.
Daniel Falkenberg 11/2
Heines Künstlerinnen
Heines Künstlerinnen ganz weit vorne im Kunstwettbewerb
Der Wettbewerb „Junge Kunst in Anhalt 2025“ erhielt über 180 Werke, die eingereicht wurden von insgesamt 5 verschieden Schulen. Jede davon schickte die besten Werke der Altersjahrgänge 15-17 und 18-20 ein . Zu 5 verschiedenen Themen, darunter „Traum- Orte“ oder „Vielfalt leben“, konnte jeder mit verschiedenen Gestaltungsmethoden, z.B. Grafik, Collage oder Plastik, sein Werk einreichen, welches dann von einer unabhängigen Jury, die aus Lehrkräften und Kunst Schaffenden aus Sachsen Anhalt beurteilt und platziert wurde. An diesem Wettbewerb nahmen auch wir ,das Heinriche Heine Gymnasium aus Wolfen, teil und räumten in dem Altersjahrgang 15-17 alle drei Plätze im Gebiet der Malerei ab. Wir, die kleinen Künstler, Stella Mayer ( 1. Platz ), Shakira Voigt (2. Platz ) und Lamia Galka (3. Platz ) erfuhren von unserem Glück durch die derzeitigen Kunstlehrer Frau Schimke und Herr Neuholz. Mit ihnen gemeinsam fuhren wir dann am 07.03.25 zur Preisverleihung ins Francisceum nach Zerbst. Dort wurden wir von der Schulband musikalisch und herzlich empfangen. Zur Verleihung der Urkunde und eines kleinen Gelbetrages wurde jeder dann einzeln nach vorne gerufen und ausgezeichnet. Im Anschluss konnten die eingereichten Werke, auch von denen, die keinen Preis gewonnen hatten, in der Austellung bewundert werden. Es war für Lehrer sowie Schüler ein sehr gelungener Ausflug, der die Lust auf neue Kunstwerke vergrößert und den ein oder anderen jetzt zum Zeichnen und Werkeln motiviert hat .
Geschrieben von Lamia Galka
Internationale Jugendspiele in Vierzon
Die internationalen Jugendspiele vom 06.-12.April in Vierzon, Frankreich Eine Woche Vierzon, c‘est super! Wenn man an Frankreich denkt, denkt man sofort an Paris, aber man muss nicht immer in der Hauptstadt Urlaub machen, um Frankreich zu erleben. Ich war eine Woche in einer kleinen Stadt südlich von Lyon: Vierzon (die Partnerstadt von Bitterfeld). Dank Frau Stenzel wurde mir die Möglichkeit geboten, vom 06.-12.04.2025 Frankreich, die französische Kultur sowie die Menschen dort kennenzulernen. Wir haben viele sportliche Aktivitäten gemacht, waren aber auch im viertschönsten Zoo der Welt und haben neue Kontakte geknüpft. Ich habe viele neue und sehr freundliche Menschen kennengelernt, die nicht nur aus Frankreich und aus Bitterfeld kamen, sondern auch aus Portugal und Polen. Ich bin sehr froh, ein Teil dieses Projekts gewesen zu sein und empfehle jedem, der die Möglichkeit hat, so eine Chance zu nutzen! Lilly Nordhausen, Klasse 9