Willkommen am Heinrich-Heine-Gymnasium!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Gäste,
wir heißen Sie herzlich auf der Homepage des Heinrich-Heine-Gymnasiums willkommen!
Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um unsere Schule. Von aktuellen Terminen und Veranstaltungen über Einblicke in unser vielfältiges Schulleben bis hin zu wichtigen Informationen für den Unterrichtsalltag.
Unser Gymnasium versteht sich als ein Ort des Lernens, der Gemeinschaft und der persönlichen Entfaltung. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Talente zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und neugierig auf die Welt zu bleiben.
Wir laden Sie ein mehr über unsere Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Erfolge zu erfahren und einen lebendigen Eindruck von unserem Schulleben zu gewinnen.
Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
25.08.2024
Fahrplanänderungen ab 01.09.2024 für die Linie 440
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab 01.09.2024 treten einige Fahrplanänderungen in Kraft, über die wir Sie informieren möchten.
Folgende Änderungen betreffen Ihre Schule:
Die Linie 440 morgens um 6.31 Uhr ab Stumsdorf fährt an einzelnen Halten bis zur 4 min früher als heute, um Verfrühungen zu vermeiden. Die Abfahrt in Stumsdorf um 6.31 Uhr bleibt unverändert.
Die Linie 440 von Zörbig, Markt in Richtung Stumsdorf fährt neu 1 min später. Ursache für die Anpassung ist eine neue Linienführung innerhalb von Sandersdorf.
Bitte informieren Sie die betreffenden Schülerinnen und Schüler über diese Veränderungen.
In der Anlage übersenden wir Ihnen den neuen Fahrplan der Linie 440 zur Kenntnis.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit gern für Fragen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie hierfür die angegebene E-Mail-Adresse verkehrsplanung@vetter-bus.de.
Mit freundlichen Grüßen
Yours faithfully
Vetter

Zurück zur Übersicht
Aktuelles aus dem Schulalltag:

Englandfahrt Klasse 10
At three in the morning we left Wolfen by bus. We first travelled through the Netherlands, then through Belgium and finally through France. We realised that you can pay everywhere with your credit card, even on toilets. We took a ferry from Calais to Dover. We got off the ferry, close to big white cliffs and made friends with locals. We talked with them and taught them a few German words. After about one hour of staying there, we went about two hours to Hastings. In Hastings, we waited for our host families to pick us up from the bus stop. When we arrived, the dinner was already prepared. We were lucky because our host mom and dad were pretty nice. While having dinner, we talked with our host parents about Germany. The next day we woke up at 6am to go to Canterbury. In Canterbury we saw a few sights before we went shopping. Our class teacher gave us a quest to look up information of Canterbury sights. Later that day we returned to our host families where our host mom had made dinner already. The food was always so delicious. I am convinced that I weighed a few kilogrammes more when we got back home. And even though we were tired, we met up with our classmates to explore the hood. We tried to go to bed early since we wanted to wake up at 5:30am. On the morning of the second full day we woke up bright and early to explore London City. Our host mom gave us lunch packets to take with us so we didn’t starve midday. Our bus dropped us off at the Meridian Line in Greenwich from there we walked down to the Cutty Sark and took a look at Greenwich Market. A ferry waited for us at the peer and soon we were able to see all sorts of famous sights from the River Thames. Next on the list was Buckingham Palace from where we took the Tube to Oxford Circus. My friend and I had had this dream of going into pop-mart for a long time and we were able to fullfill it there. Throughout the whole trip it was my part to navigate everyone around me. It was pretty chaotic but super fun. From Oxford Street we made our way over to SOHO and Chinatown. We ate ramen and bought souvenirs before going back to our pickup point near the O2 Arena back in Greenwich. In the evening we played dress to impress our Classmates, the perfect way to end the day in my opinion. On the fourth day of the trip we headed to Brighton. In this town we did a lot of actions, we were in a Burger King and received paper crowns and wore them whole day, also we saw the lighthouse at Beachy Head. In the evening we met up with our class to play football together. We really had a good time. On Thursday we had a city tour through Hastings with a guide. We saw a house that looks like cheese and we also saw houses with very small doors. Later we had some freetime and walked through Hastings and ate very tasty crêpes. In the afternoon we started our journey home and made another stopover in Rye. After that we went home and saw that the motorway in Belgium has lighting.

Kranzniederlegung zum Weltfriedenstag
Am 01.09.2025 nahmen SchülerInnen der AG SOR-SMQ an der Kranzniederlegung der Stadt Bitterfeld-Wolfen teil und begleiteten die Veranstaltung mit einem Redebeitrag. Diese fand anlässlich zum Weltfriedenstag am Gedenkstein Anne Frank vor dem MehrGenerationenHaus in Wolfen Nord statt. Gäste waren neben Vertretern und Schülern des Europagymnasiums u. a. OB Armin Schenk, der einleitende und abschließende Worte fand, sowie weitere Kommunalpolitiker der Region. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Nadine Baer begleitet und bot den Gästen einen würdigenden Rahmen.

Der Sozialkundekurs im Bundestag
Am 27.August’25 war der 12er Sozi-Kurs von Herrn Kellner Richtung Berlin ins Hohe Haus unterwegs. Nach einem Lunch im Paul-Löbe-Haus ging's zum Vortrag ins Reichstagsgebäude, inkl. Besuch der Reichstagskuppel. Im anschließenden Politikergespräch mit der Bundestagsabgeordneten Frau Janina Böttger (Wahlkreis Halle/S.), die uns in den Bundestag einlud, unterhielten sich die SchülerInnen intensiv über Soziale Ungerechtigkeiten im Land und philosophierten u. a. über die Einführung einer Frauenquote. Ein großer Dank auch an Frau Künzel vom Ortschaftsbüro der Linken, die die Einladung angestoßen hat, sowie an das Busunternehmen Vetter, die uns sehr kurzfristig die Mobilität nach Berlin sicherten.

Patenschüler*innen-Ausbildung vom 08.07.
Vom 08. bis 10. Juli 2025 fand eine gemeinsame Patenschülerinnen-Ausbildung der Sekundarschule Wolfen-Nord und des Heinrich-Heine-Gymnasiums Wolfen statt. Ziel dieser dreitägigen Veranstaltung war es, engagierte Schülerinnen beider Schulen auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Pat*innen für die neuen Jahrgänge vorzubereiten. Die Ausbildung wurde von den Schulsozialarbeiterinnen beider Schulen organisiert und begleitet, mit tatkräftiger Unterstützung des Jugendclubs „Linde“.

Jugendaustausch in Frankreich
Auch in diesem Jahr nehmen Schülerinnen des Heinrich-Heine-Gymnasiums am Austausch im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Bitterfeld-Wolfen und Villefontaine teil. Im Juli reisen sie nach Frankreich, um gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern am internationalen Jugendcamp mitzuwirken. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie Umweltschutz und Klimawandel. Wir freuen uns, dass unsere Schule erneut Teil dieses besonderen Projekts ist und unsere Schülerinnen wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln können.
.jpeg/picture-200?_=197ac8571a0)
Projektwoche 2024/25
Unter dem Motto „Gesund und fit durch den Alltag“ verwandelte sich das Heine-Gymnasium in der letzten Schulwoche in einen Ort voller Bewegung, Kreativität und Achtsamkeit. Im Rahmen der Projektwoche arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler an vielfältigen Themen rund um gesunde Ernährung, Fitness, Entspannung und Nachhaltigkeit. Ob beim Yoga, Wandern, kreativen Basteln mit Naturmaterialien oder beim Erkunden regionaler Küche. In über 25 Projekten wurde Gesundheit aus unterschiedlichsten Blickwinkeln erlebt und gestaltet. Auch aktuelle Themen wie mentale Gesundheit, Achtsamkeit im Schulalltag oder die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Wohlbefinden fanden Platz im vielseitigen Programm. Den feierlichen Abschluss bildete das traditionelle Schulhoffest, bei dem die Ergebnisse der Projektwoche präsentiert und gemeinsam gefeiert wurden. Mit gesunden Snacks, Mitmachangeboten und guter Laune wurde deutlich: Gesund leben kann Spaß machen – besonders gemeinsam!