Willkommen auf unserer Homepage!
wichtige Mitteilungen:
Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
19.12.2024
Weihnachtsgrüße mit einem Jahresrückblick
Liebe Schulgemeinschaft,
die Weihnachtszeit steht vor der Tür und bietet uns eine besondere Gelegenheit, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. In dieser besinnlichen Zeit möchte ich gerne gemeinsam mit Ihnen auf schöne Momente zurückblicken, die uns als Gemeinschaft bereichert und gestärkt haben. Wir können auf ein Jahr zurückblicken, das trotz erneut hoher Herausforderungen von erfolgreicher Unterrichtsarbeit und gelungenen Jahresabschlüssen geprägt war. Insgesamt sechs Referendare haben in diesem Jahr ihre Abschlüsse an unserer Schule erfolgreich gemeistert. Wir freuen uns sehr, dass vier von ihnen weiterhin an unserer Schule tätig sind und unser Team in jeder Hinsicht tatkräftig verstärken: Frau Eichhoff, Frau Sägling, Herr Berger und Herr Hartmann. Ein großes Dankeschön geht dabei auch an ihre unterstützenden und beratenden Mentorinnen und Mentoren. Das vergangene Jahr war geprägt von vielen Herausforderungen, aber auch von zahlreichen attraktiven Ereignissen und Erfolgen. Dazu zählen unsere zweite Talentshow im Kulturhaus mit der Heineverleihung 2.0 und der erstmaligen Vergabe des neu gestalteten Heinepokals, die musikalische Fashion Show Q1 Ende November, die Projektwoche, die ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung stand, sowie die Auftritte des Schulchors und der Schulband – im Dezember sogar gemeinsam in der Wolfener Johanneskirche beim traditionellen Adventskonzert.
Ich erinnere mich gerne an das Schulhoffest im Sommer, den Tag der offenen Tür im November und die feierliche Übergabe der Reifezeugnisse zum Auftakt der 800-Jahr-Feier der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Höhepunkte waren auch die vielen Theateraufführungen in unserer Schule oder außerhalb in Dessau, Halle, Berlin oder Dresden, die Wettkämpfe beim schuleigenen Sportfest und im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ mit sehr guten Ergebnissen unserer Schüler in Handball, Badminton, Fußball und Volleyball, der gerade beendete Skikurs im Zillertal und der Weihnachtsmarkt am letzten Schultag mit einer Spendenaktion für die Sachsen-Anhaltinische Krebsgesellschaft, um Menschen ein Freude zu bereiten, die eine ganz besondere Fürsorge benötigen. Es gab wieder Qualifizierungen mit teilweise sehr guten Ergebnissen beim Vorlesewettbewerb, der Mathematik-, Geographie-, Chemie-, Physik- und Mathematikolympiade, und dem ersten Talentwettbewerb im Kulturhaus unserer Stadt. All diese Erlebnisse haben uns gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Gemeinschaft sind. Sie sind die Anker, die uns durch die stürmischen Zeiten des Lebens tragen.
Besonders erwähnenswert finde ich die informative Blockwoche zur Berufs- und Studienorientierung für unsere Zehntklässler, den Zukunftstag, die Bildungsexkursion des Wirtschaftskurses und das zweiwöchige Betriebspraktikum für unsere Neuntklässler. Orientierung ist wichtig und in unserer informationsüberladenen Gesellschaft wichtiger denn je. Viele Schüler haben mit unserer Herzens-AG viel Freude verschenkt und geteilt. In der Weihnachtszeit schrieben unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Briefe, Karten und kleine Geschichten und verschickten sie mit kleinen Geschenken an Menschen, die keine Verwandten mehr in ihrer Nähe haben. Unsere Schülerinnen und Schüler engagierten sich auch im Rahmen der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und haben unseren Titel erfolgreich verteidigt. Gerne denke ich an unsere Teilnahme am politischen Nikolaus zurück, an die Präventionsveranstaltung in der zehnten Klasse mit dem Rapper Ben Salomo, der eine klare Botschaft gegen Ausgrenzung und insbesondere gegen Judenhass und Antisemitismus vermittelte. Interessant war auch die Vorbereitung auf die Bürgermeisterwahl mit der Organisation eines schuleigenen Wahl-O-Mats, der Einrichtung eines schuleigenen Wahllokals und der Informationsveranstaltung mit den vier Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl. Es fanden weitere vielfältige Aktivitäten statt, auch während des Schüleraustauschs mit unserer italienischen Partnerschule. Da unsere Partnerschule noch keinen Besuch in Deutschland einrichten konnte, fuhren wir sogar zweimal nach Italien, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Es freut mich auch sehr, dass es unserer AG Schülerzeitung immer wieder gelingt, eine neue und interessante Ausgabe der „HeineNews“ herauszugeben. Mein Dank gilt allen Beteiligten!
Neben dem Unterricht sind es die gemeinsamen Kulturwettstreite, Messen sowie Geschichts- und Museumsfahrten nach Halle, Wittenberg, Bernburg, Eisleben oder in den Harz, die den Unterrichtsstoff anschaulicher und verständlicher machen. Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit unserem Schulpaten Herrn Meixner, der mit seinen interessanten Vorträgen über seine außergewöhnlichen Erlebnistouren begeistert. Ich hoffe, dass die zeitintensiven neuen Lernentwicklungsgespräche für alle Beteiligten – insbesondere für die Schülerschaft – sich auszahlen und bewähren. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie ihre Klassenleiter und Tutoren werden sich sicherlich besonders an die Schul- und Studienfahrten innerhalb und außerhalb Deutschlands erinnern.
Ich bedanke mich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihr engagiertes Mitwirken, den Lehrerinnen und Lehrern, unserer Schulsozialarbeiterin, den Lernbegleitern, den beiden Schulsachbearbeiterinnen, den unterstützenden „BUFDIS“, unseren Hausmeistern, der Hallenwärterin und der Schulpsychologin für ihre geleistete Arbeit und wichtige Unterstützung. Ein großer Dank gilt besonders Ihnen, liebe Eltern und Großeltern, für Ihre tatkräftige Unterstützung und dem aktiven Schuleltern- und Schülerrat unserer Schule. Ich freue mich, dass der neue Essenanbieter im kommenden Jahr mit einem erweiterten Angebot starten möchte und bedanke mich bei allen, die bei der Suche mit geholfen und unterstützt haben.
In Anlehnung an den Spruch "Hoffnung ist der Anker, der uns durch die stürmischen Zeiten des Lebens trägt", möchten wir betonen, wie bedeutend Hoffnung und Zuversicht für uns alle sind. Sie geben uns die Kraft, Herausforderungen zu meistern und mit einem positiven Blick in die Zukunft zu schauen. Lasst uns diese Hoffnung bewahren und sie als Licht in die kommenden Tage tragen.
Wir wünschen euch allen eine wundervolle Weihnachtszeit voller Freude, Besinnlichkeit und erholsamer Momente. Möge diese Zeit des Jahres euch die Möglichkeit geben, Kraft zu tanken und die Gemeinschaft mit Familie und Freunden zu genießen. Für das neue Jahr wünschen wir euch Gesundheit, Glück und viele schöne Erlebnisse. Möge es ein Jahr voller neuer Chancen und positiver Entwicklungen werden, in dem wir weiterhin gemeinsam wachsen und lernen.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Uta Prüfer
Schulleiterin Heinrich-Heine-Gymnasium, Bitterfeld-Wolfen, Dezember 2024
Zurück zur Übersicht
Aktuelles aus dem Schulalltag:
Weihnachtsmarkt Sonnenlandschule
Ausflug der AG Voneinander-Füreinander-Miteinander zum Weihnachtsmarkt der Sonnenlandschule Wolfen am 12.12.2024
Am 12. Dezember 2024 unternahm die Arbeitsgemeinschaft Voneinander-Füreinander-Miteinander einen aufregenden Ausflug zum Weihnachtsmarkt der Sonnenlandschule in Wolfen. Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag begannen bereits in den Wochen zuvor und wurden im ersten Unterrichtsblock, in dem die Schülerinnen und Schüler mit viel Kreativität und Engagement eine Bühne für ein Puppenspiel bastelten und verschiedene Bastelideen erprobten, finalisiert. Der Aufbau und die letzten Proben starteten um 09:45 Uhr in der Sonnenlandschule. Pünktlich um 10:00 Uhr eröffnete ein musikalisches Programm den Weihnachtsmarkt. Die Darbietungen waren inspirierend und gaben uns einige Ideen für unseren eigenen Weihnachtsmarkt im nächsten Jahr. Unsere Arbeitsgemeinschaft bot ein gut besuchtes Puppentheater an, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeisterte. Zusätzlich richteten wir einen Raum ein, in dem die Besucher Karten, Rentiere und andere weihnachtliche Dekorationen basteln konnten. Diese Angebote wurden mit großer Freude angenommen und trugen zur festlichen Stimmung bei. Die Sonnenlandschule ergänzte das Programm mit einer Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten wie Crêpes und Waffeln sowie selbstgemachten Dekorationsartikeln, die den Marktbesuch zu einem rundum gelungenen Erlebnis machten. Nach etwa zwei Stunden endete der Weihnachtsmarkt um 12:00 Uhr. Wir räumten unsere Räume auf und erhielten ein herzliches Dankeschön von der Schulleitung der Sonnenlandschule für unsere Teilnahme und Unterstützung.
Der Ausflug bereitete allen Beteiligten viel Spaß und wir freuen uns schon darauf, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Es war ein wunderbarer Tag voller Gemeinschaft und weihnachtlicher Vorfreude, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Regionalfinale im Handball
Beim gestrigen Regionalfinale im Handball der Altersklasse U14 in der Stadthalle Wittenberg zeigten die Mädchen des Heinrich-Heine-Gymnasiums eine beeindruckende Leistung. Vier Mannschaften traten an, um in spannenden Partien mit jeweils 2x20 Minuten Spielzeit gegeneinander anzutreten.
Im ersten Spiel trafen unsere Mädchen auf das körperlich überlegene Team des Schiller-Gymnasiums Calbe. Trotz tapferem Einsatz mussten sie sich mit 3:13 geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen das Philanthropinum Gymnasium Dessau zeigten sie eine deutliche Leistungssteigerung und verloren nur knapp mit 11:13. Das dritte Spiel gegen die favorisierten Gegner aus Jessen war ein echter Krimi. Dank einer starken Teamleistung und großem Kampfgeist konnten unsere Mädchen einen verdienten Sieg mit zwei Toren Vorsprung erringen.
Am Ende reichte es aufgrund des schlechteren Torverhältnisses leider nur für den vierten Platz. Dennoch war es ein Turnier voller spannender Spiele, toller Tore und beeindruckender Paraden. Die Mannschaft kann stolz auf ihre Leistung sein und freut sich bereits auf das nächste Turnier, um erneut ihr Können unter Beweis zu stellen.
U. Mittag
Reise in die kulturelle Vielfalt
Am 18. und 25. November konnten die 6. Klassen eine bereichernde Exkursion nach Halle (Saale) unternehmen. Ziel dieser Ausflüge war es, den Schülerinnen und Schülern kulturelle und religiöse Vielfalt näherzubringen. Auf dem Programm standen Besuche in der Synagoge und der Pauluskirche. Schon beim Betreten der Synagoge war die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler spürbar. Sie stellten viele interessierte Fragen zur jüdischen Kultur, den Glaubenspraktiken und den Räumlichkeiten der Synagoge. Der Besuch des angrenzenden jüdischen Friedhofs hinterließ ebenfalls einen bleibenden Eindruck.
In der Pauluskirche erwartete die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Programm, das den ihnen die christliche Religion näherbrachte. In der ruhigen Atmosphäre der Kirche hatten die Kinder die Möglichkeit, ein Teelicht an einem Ort ihrer Wahl zu platzieren – ein symbolischer Akt, der Licht und Hoffnung verkörperte. Die Geschichte der Pauluskirche und die christlichen Traditionen wurden den Kindern auf anschauliche Weise vermittelt. Ein besonders bewegender Moment war das Weiterreichen der Osterkerze im Kreis, bei dem jedes Kind einen persönlichen Wunsch äußern durfte. Die Exkursionen nach Halle (Saale) waren für unsere Sechstklässler nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Bedeutung des interkulturellen Dialogs zu erfahren. Wir sind stolz auf das Interesse und die Offenheit, die unsere Schülerinnen und Schüler gezeigt haben.
L. Sperling
Vorlesewettbewerb
Schulinterner Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Heinrich Heine Gymnasium
„Vorlesen macht selbstbewusst“ heißt es, laut Stiftung Lesen und das können wir bestätigen. Denn unsere Sechstklässler sind jedes Jahr wieder mit Feuereifer dabei, wenn es um das Vorstellen ihrer Lieblingsbücher geht und ganz nebenbei lernen die Lehrer auch noch die neuesten Jugendbücher kennen.
„Vorlesen fördert Fantasie und Vorstellungsvermögen“, deshalb stand auch dieses Jahr der Deutschunterricht im November wieder ganz im Zeichen des Lesens. In klasseninternen Vorlesewettbewerben wurden zunächst die Klassensieger erkoren, ehe es dann am 14.11. – traditionell in unserer Schulbibliothek – für die zwei besten Vorleser jeder Klasse in den Schulausscheid ging.
Eine Jury aus Deutschlehrern und Oberstufenschülern bewertete dann in zwei Durchgängen – vorbereiteter Text und Fremdtext – die Leseleistung der Teilnehmer und konnte am Ende Sophie Scholz aus der 6/3 zur Schulsiegerin küren. Herzlichen Glückwunsch! Sophie vertritt unsere Schule im Februar dann beim Kreisentscheid. Dafür drücken wir ihr alle die Daumen!
Besuch aus Frankreich
Am 07.11.2024 kam eine Französin zu uns 6. Klassen ans Heinrich-Heine-Gymnasium. Sie hieß Pauline und hat uns als erstes auf Französisch begrüßt. Als nächstes hat Pauline Zahlen von 1-6 mit Aufgaben für uns vorbereitet, dann sollten wir eine Zahl würfeln, währenddessen haben wir Französische Musik gehört. Wenn die Musik aufgehört hat, sollte derjenige, der den Würfel hat, einen Satz auf Französisch sagen. Das hat sehr viel Spaß gemacht! Das nächste Spiel ging so: Pauline hat viele Karten mit Bildern auf den Boden gelegt. Pauline hat dann ein französisches Wort gesagt und wir sollten es suchen und zuerst antippen. Das letzte Spiel war auch cool, sie hat eine Sache gesagt (zum Beispiel chocolat) und wenn man es mochte, sollte man aufstehen und den Platz wechseln. Das hat am meisten Spaß gemacht!!! Zum Schluss durften wir Pauline auf Deutsch fragen Stellen, die sie uns beantwortet hat.
DAS WAR DER BESTE TAG IN DER WOCHE!
Paula Stephan
Basketballer ungeschlagen
In drei spannenden Spielen konnte sich heute die Auswahl des Heinrich-Heine-Gymnasiums beim Turnier Jugend trainiert für Olympia im Bereich Basketball durchsetzen und gewann ungeschlagen das Kreisfinale. Dabei spielten Stevie Schilling, Daven Hennicke, Hugo Timmerhans, Marlon Klein, Fynn Angerstein, Enes Oswald und Marius Leske zum Teil gegen Spieler die älter und vor allem größer waren. In einem packenden dritten Spiel konnte sogar in den letzten vier Minuten ein 8-Punkte-Rückstand zu einem 5-Punkte-Vorsprung umgewandelt werden. Damit steht die Auswahl sicher im Regionalfinale am 14.01.2025 in Aschersleben. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg.