Willkommen auf unserer Homepage!
wichtige Mitteilungen:
Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
19.09.2024
Fahrplanänderungen aufgrund einer Baumaßnahme ab 23.09.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die OBS-Linie 350 ab Montag, 23.09.2024 für ca. 3 Wochen die Ortschaften Schrenz, Siegelsdorf und Rieda nicht bedient. Grund hierfür ist eine Vollsperrung der Landesstraße zwischen Schrenz und Brachstedt. Stattdessen wird ein 2-Stunden-Takt auf Linie 439 zwischen diesen Ortschaften und Zörbig angeboten, mit Umsteigemöglichkeiten zur Linie 350. Unter www.mein-bus.net können die jeweiligen Schülerverbindungen abgerufen werden. Für die Grund- und Sekundarschule Zörbig gelten in diesen Zeiten folgende Rückfahrten:
neu 11.05 Uhr ab Zörbig, Markt (2) direkt nach Rieda – Siegelsdorf – Schrenz
neu 13.05 Uhr ab Zörbig, Markt (2) direkt nach Rieda – Siegelsdorf - Schrenz
Unverändert 13.21 ab Zörbig, Markt (2) über Stumsdorf nach Rieda – Siegelsdorf – Schrenz
neu 15.05 Uhr ab Zörbig, Markt (2) direkt nach Rieda – Siegelsdorf - Schrenz
Um 12.02 und14.02 Uhr kann in der Woche ab 23.09.2024 leider kein Angebot durchgeführt werden.
Kinder von/nach Spören haben in dieser Zeit ein stündliches Angebot mit der OBS-Linie 350.
Mit freundlichen Grüßen
Vetter

Zurück zur Übersicht
Aktuelles aus dem Schulalltag:

deutsch-französischer Entdeckungstag
Am letzten Schultag des 1. Halbjahres waren wir mit unserem Französischkurs und Frau Wrobel bei Miltitz Aromatics, einem Unternehmen, das Riech- und Aromastoffe herstellt, sowie beispielsweise eine der vielen Grundlagen für das berühmte französische Parfüm „Chanel Nr. 5". Wir haben uns früh auf dem Firmengelände im Wolfener Chemiepark getroffen und wurden dann in eines der Büros geführt. Dort angekommen, hat uns die Französin Frau Dumas-Mittelberger, die die Leiterin von Einkauf, Vertrieb & Marketing ist, ein wenig über die Firma erzählt - zuerst auf Französisch, dann nochmal auf Deutsch, um sprachliche Differenzen auszugleichen. Anschließend konnten wir Fragen stellen und ein kleines Quiz über die Aroma-Herstellung beantworten. Besonders interessant war der nächste Teil des Ausflugs, denn wir durften uns im Labor umschauen. Der nette Mitarbeiter, Vladimir Prisyazhnyuk, welcher stellvertretender Leiter von Forschung & Entwicklung ist, führte uns dann durch einen Teil der Produktionsstätte und erklärte die einzelnen Herstellungsprozesse. Zum Schluss gab es dann verschiedene Proben, an denen wir riechen konnten. Unsere Favoriten waren der Mango- und der Rosenduft. Danach mussten wir leider schon wieder zurück zur Schule, obwohl wir gern noch ein bisschen mehr über die verschiedenen Duftstoffe und die Arbeit im Unternehmen erfahren hätten. Abschließend möchten wir uns im Namen des Französisch-Kurses der 10. Klasse nochmals herzlich für die Möglichkeit dieses Ausfluges bedanken. Ebenso möchten wir hiermit eine Empfehlung auch für andere Klassenstufen aussprechen, um eure Sprachkenntnisse ein wenig zu erweitern, und euch somit viel Spaß wünschen!

Landesfinale Badminton
Am 23.01.2025 starteten erstmalig zwei Mannschaften des Heinrich-Heine-Gymnasiums in der Sportart Badminton beim Landesfinale in Halle.
WK2 (U18) Die routinierte WK2, bestehend aus Leo Hartmann, Sönke Schnerch, Jonas Röder, Nils Bittner, Nele Hoffmann, Isa Schefter, Maxi Seelig und Mayah Prochnow, musste gegen das Herdergymnasium aus Merseburg und das Geschwister-Scholl Gymnasium aus Magdeburg antreten. Magdeburg war ein Gegner, den sie schnell im Griff hatten. Die Doppelspiele sowie die Einzel der Jungen und Mädchen brachten die ersten Punkte ein. Lediglich das Mix musste sich geschlagen geben. Am Ende stand es 6:1 für das Heinrich-Heine Gymnasium. Merseburg gestaltete sich etwas schwieriger. Bereits das erste Spiel, das Jungen-Doppel musste sich in zwei Sätzen (21:13, 21:19) geschlagen geben. Das Mädchen-Doppel erkämpfte sich ihren Sieg in drei Sätzen (19:21, 21:19,19:21). Leo Hartmann und Sönke Schnerch konnten anschließend aber ihre Leistung im Einzel steigern und sicherten zwei Punkte fürs Team. Leider konnten sich die Mädchen Nele Hoffmann und Isa Schefter gegen ihre Gegenerinnen nicht durchsetzen. Somit stand es vor dem Mix-Doppel 3:3 in Punkten. Auf den Schultern von Jonas Röder und Maxi Seelig lastete ein enormer Druck. Sie hatten es mit einen sehr starken Duo aus Merseburg zu tun. Leider konnten sie das Spiel nicht für sich entscheiden. Somit stand der Sieger fest. Merseburg gewinnt 4:3 und fährt somit auch zum Bundesfinale nach Berlin. Da sie die Mannschaft aus Magdeburg ebenfalls besiegt haben. Nichts desto trotz können wir stolz auf die WK2 und dem Vizelandestitel sein. (geschrieben von K. Prochnow)
WK3 (U16) 3. Platz im Landesfinale Badminton Sehenswerte Spiele und jede Menge Teamgeist zeigten die Badmintonspieler der Altersklasse U16 im Landesfinale in Halle. Die Mannschaft bestehend aus Lena Lange, Toni Kloppe, Freya Spengler, Ben Pöschel, Ben Stephan, Ben Peters und Ben Burkert belegte am Ende des Finals Platz drei, hinter dem Team aus Tangermünde und dem Siegerteam aus Querfurt. Nur knapp unterlagen die Wolfener mit 3:4 dem Team aus Querfurt. Hier siegte das Mädchendoppel Lena und Toni klar in zwei Sätzen (21:8, 21:11). Auch ihre jeweiligen Einzel gewannen die gut aufgelegten Damen mit 2:0 Sätzen. Die Jungen Unterlagen hingegen in ihren Spielen und auch das gemischte Doppel musste sich klar in 2 Sätzen geschlagen geben. Die Spiele gegen Tangermünde gestalteten sich spannender. Obwohl das Endergebnis klar mit 6:1 an Tangermünde ging, hätte es durchaus auch für uns siegreich ausgehen können. 4 der 7 Spiele wurden im 3. Satz entschieden. Dabei gewann nur Ben Stephan sein Einzel mit 2:1 (14:21, 21:19, 18 : 21). (geschrieben von C. Dammaß)
Danke an alle Spieler und Spielerinnen die unsere Schule vertreten haben. Einen großen Dank auch, das ihr trotz Erkältung dabei wart und das Team unterstützt habt.

Exkursion nach Wittenberg
Die 7. Klassen waren in Wittenberg geschichtlich unterwegs. Ausführlichen Reiseberichte der Schüler befinden unter der Rubrik "Berichte aus dem Schulalltag".

Berufsbildungstage
Berufsorientierungstage im Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld Bei der zweitägigen Berufsorientierungsveranstaltung, organisiert vom Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V., gab es für einen Wirtschaftskurs der 9. Klasse im Dezember viel zu entdecken. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten beispielsweise die Gelegenheit, sich an einem „heißen“ Draht, spielerischen Programmierübungen und elektrischen Schaltkreisen auszuprobieren. Jeder Tag begann mit Informationen über verschiedene technische Berufe wie Elektroniker oder Chemielaborant. Obwohl unser Kurs anfangs etwas zögerlich auf die Frage reagierte, wer ein Physik-Fan sei, verwandelte sich diese Zurückhaltung schnell in konzentriertes gemeinsames Arbeiten, als es darum ging, Drähte zu verbinden oder einen Schaltkreis mit Lampen zum Laufen zu bringen. Ausbilder und Auszubildende erklärten unseren Schülern die komplexen Aufgaben in den verschiedenen Ausbildungsberufen am Beispiel des Zusammenbaus eines elektrischen Schaltschrankes bei den Elektronikern, der auch eine umfangreiche Dokumentation erfordert und im Rahmen eines Fachgesprächs geprüft wird. Zudem wurde deutlich, dass den Auszubildenden Raum für eigene Projektideen gegeben wird. Ein beeindruckender, selbst entwickelter Flipper-Tisch ist das Ergebnis einer solchen Eigeninitiative. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten jede Gelegenheit, aktiv zu werden, und probierten sich unter anderem an einfachen Programmiersprachen und am „heißen“ Draht. Letzterer konnte jedoch nicht ohne unerlaubte Berührungen gemeistert werden. Ob dies an den gegenseitigen „Anfeuerungen“ lag oder daran, dass der Draht nicht nur nach oben und unten, sondern auch räumlich knickte, konnte nicht geklärt werden. Vielleicht schafft das der nächste Kurs im Januar.